GLOSSAR
Achat
Mikrokristalline Varietät des Minerals Quarz. Die typische Streifung entsteht durch rhythmische Kristallisation. Bildet sich in Hohlräumen vulkanischen Gesteins.

Amazonit
Hell- bis dunkelgrüne Varietät von Mikroklin (Feldspat). Geringe Beimengungen von Blei sind auch für die Färbung verantwortlich. Wird magmatisch (im Tiefengestein) gebildet.

Amethyst
Violette Varietät des Minerals Quarz. Bildet sich in Hohlräumen und Adern vulkanischen Gesteins.

Aventurin
Grüne, blaue oder rötliche Quarz-Varietät.

Bernstein
Klarer bis undurchsichtiger amorpher (nicht kristalliner) Schmuckstein aus fossilem Baumharz

Blaufluss
Synthetisch hergestelltes Glas (kein natürliches Mineral) mit Beimengungen von Kupferoxid.

Bronzit
Mineral aus der Gruppe der Orthopyroxene (Magnesiumsilikate). Bildung magmatisch (im Tiefengestein).

Granit
Relativ grobkristallines Tiefengestein. Entsteht durch die Erstarrung von Magma innerhalb der Erdkruste.

Howlith
Ein Calcium-Silikat-Mineral. Bildung hydrothermal (in Wasseransammlungen im Gestein, bei z.T. hohen Temperaturen).

Jade
Besteht aus den Mineralen Jadeit bzw. Nephrit (Silikate). Bildung durch Hochdruck-Metamorphose (Gesteinsumwandlung unter hohen Temperaturen und Drucken) aus Albit (Feldspat).

Jaspis
Mikrokristalline, feinkörnige Quarz-Varietät. Oft Verwachsungen mit Achat und Opal. Bildet sich meist als Gangfüllung in Gesteinen.

Karneol
Mikrokristalline, rötliche Variante des Minerals Chalcedon. Bildet sich als sinterartiger Überzug von Gesteinen oder als Hohlraumfüllung.

Kyanit
Silikat-Mineral, welches durch Metamorphose (Gesteinsumwandlung) aus Sedimentgesteinen entsteht.

Lapislazuli
Gestein, welches überwiegend durch Metamorphose (Gesteinsumwandlung) gebildet wird. Verwendung als Schmuckstein, sowie zur Herstellung von Pigmenten (Malerei).

Lava
An der Erdoberfläche ausgetretenes und dort erstarrtes Magma (vulkanisches Förderprodukt).

Malachit
Eigenständiges Mineral. Bildet sich als Verwitterungsprodukt von Kupfererzen ( Grünfärbung).

Pyrit
“Katzengold” (auch Schwefelkies). Wird in Tiefengesteinen oder als Ganggestein aus wässrigen Lösungen gebildet.

Rhodochrosit
Manganspat. Wird hydrothermal (aus wässrigen Lösungen) in Erzgängen gebildet. Verwendung als Schmuckstein und zur Gewinnung von Mangan.

Rosenquarz
Quarzvarietät, deren Färbung auf feine Einschlüsse des Minerals Dumontierit zurückzuführen ist. Bildung in granitischen Pegmatiten (grobkörnige magmatische Gesteine) und in hydrothermalen Quarzgängen.

Schaumkoralle
Wird aus dem Wurzelfuß der Momo-Koralle hergestellt. Die Perlen werden unbehandelt oder poliert und mit Harz versiegelt angeboten.

Serpentin
Silikat-Mineral, welches durch die Umwandlung magnesiumreicher Gesteine entsteht.

Sodalith
Mineral aus der Gruppe der Foide (Feldspatvertreter). Kristalliert in Magmen (flüssigem Tiefengestein) aus.

Unakit
Setzt sich aus den Mineralen Epidot, Feldspat und Quarz zusammen. Wird hydrothermal oder durch Metasomatose (Aufschmelzung und Neukristallisation) gebildet.

Zoisit
Seltenes Calcium-Aluminium-Mineral, welches für die Schmuckherstellung verwendet wird.
|